Selbsthilfe, Beratung und Austausch für neurodivergente Menschen und Angehörige

Autismus und AD(H)S im Landkreis Leipzig e.V.

Der Verein Autismus und AD(H)S im Landkreis Leipzig e.V. setzt sich mit Herz und Fachwissen für neurodivergente Menschen und ihre Familien ein. Ehrenamtlich organisiert, bietet der Verein vielfältige Unterstützung: Selbsthilfegruppen ermöglichen den Austausch unter Betroffenen und Angehörigen, Beratungsangebote geben Orientierung und konkrete Hilfestellung. Im Mittelpunkt steht immer das Verständnis – hier finden Menschen Gehör, die im Alltag oft auf Unverständnis stoßen.

Durch seine Arbeit trägt der Verein dazu bei, Vorurteile abzubauen und gesellschaftliche Akzeptanz für Autismus und ADHS zu fördern. In Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas und Behörden wird auf inklusive Lösungen hingewirkt, damit Kinder und Erwachsene mit diesen Diagnosen die Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Zudem organisiert der Verein regelmäßig Fachvorträge und Bildungsangebote, um die Öffentlichkeit zu informieren und Fachleute zu vernetzen.

Seit August 2025 verfügt der Verein über ein eigenes Büro im Co-Working Space Alte Rösterei Grimma – ein wichtiger Schritt, um lokal noch präsenter zu sein. Für sein herausragendes Engagement wurde Autismus und AD(H)S im Landkreis Leipzig e.V. sogar für den Deutschen Engagementpreis 2025 nominiert. All das zeigt: Hier wächst eine Gemeinschaft, die Mut macht, Wissen teilt und dafür sorgt, dass niemand mit seinen Herausforderungen allein bleiben muss.

Selbsthilfegruppen

Regelmäßige Treffen für Eltern, Angehörige und Erwachsene mit Autismus oder ADHS. In geschütztem Rahmen können Erfahrungen ausgetauscht, Alltagsprobleme besprochen und gegenseitig Trost sowie praktische Tipps gegeben werden.

Beratung & Information

Individuelle Beratung für neurodivergente Menschen und ihre Familien – einfühlsam, vertraulich und auf Augenhöhe. Ob frisch nach der Diagnose oder in einer akuten Krise: Der Verein steht beratend zur Seite und bietet fundierte Informationen zu Therapien, Fördermöglichkeiten und Rechten.

Aufklärung & Sensibilisierung

Durch Vorträge, Workshops und Informationsabende klärt der Verein über Autismus und ADHS auf. So werden Vorurteile abgebaut und Verständnis geschaffen – bei Pädagogen, Arbeitgebern und in der Öffentlichkeit. Aufklärung schafft Akzeptanz und erleichtert Inklusion im Alltag.

Vernetzung

Enge Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen, Ärzten und Behörden im Landkreis Leipzig. Der Verein fungiert als Bindeglied, um passende Hilfen zu vermitteln und gemeinsam Lösungen zu entwickeln – zum Beispiel für inklusive Beschulung oder Unterstützungsangebote im Alltag.

Gemeinschaft

Im Verein finden neurodivergente Menschen und ihre Angehörigen eine inklusive Gemeinschaft. Niemand muss seine Herausforderungen alleine bewältigen: Man lernt Gleichgesinnte kennen, teilt Erlebnisse und findet Verständnis. Das Gefühl, verstanden zu werden, gibt Kraft und Zuversicht.

Ehrenamtliches Engagement

Getragen wird all das von engagierten Ehrenamtlichen – oft selbst Betroffene oder Eltern –, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen einbringen. Dieses Engagement wurde bereits mehrfach anerkannt (u.a. Nominierung für einen Engagementpreis) und zeigt, wie viel eine lokale Initiative bewegen kann.

Unsere Angebote

  • Selbsthilfegruppen: separate Gruppen für Eltern von Kindern im Autismus-/ADHS-Spektrum und für erwachsene Betroffene (regelmäßige Treffen in Grimma u.a.)

  • Beratung: persönliche Beratungsgespräche für Betroffene und Angehörige (nach Vereinbarung, kostenlos und vertraulich)

  • Austausch & Netzwerk: Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Familien, Vermittlung von Kontakten zu Fachärzten, Therapeuten und Beratungsstellen

  • Aufklärung: Informationsmaterial, Vereinsflyer und Online-Ressourcen zu Autismus/ADHS; Öffentlichkeitsarbeit z.B. über soziale Medien und lokale Presse

  • Veranstaltungen: organisierte Vorträge von Fachreferenten, Workshops und Themenabende rund um Autismus, ADHS und Inklusion

  • Projekte: Beteiligung an inklusiven Projekten im Landkreis (z.B. digitale Wanderausstellung, Schulprojekte) und Zusammenarbeit mit anderen Initiativen für Neurodiversität

Was dich erwartet

  • Eine verständnisvolle Gemeinschaft, in der du dich mit deinen Erfahrungen und Fragen angenommen fühlst

  • Offene Ohren und Herzen: Ehrenamtliche, die wirklich zuhören und deine Situation aus eigener Erfahrung kennen

  • Praktische Hilfe im Alltag – von Tipps für den Umgang mit Schule/Behörden bis zu Kommunikationshilfen und Anlaufstellen, die dir weiterhelfen

  • Mehr Wissen und Verständnis: Du erfährst aktuelle Informationen über Autismus und ADHS und lernst Strategien kennen, die den Alltag erleichtern

  • Das Gefühl, nicht allein zu sein: Andere Familien und Betroffene, die ähnliches durchmachen, teilen ihre Geschichten – das gibt Mut und Zuversicht

  • Die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken: Wenn du willst, kannst du selbst Projekte mitgestalten, Ideen einbringen und so die Situation für Neurodivergente in der Region nachhaltig verbessern